Volles Haus im Singener Hallenbad

Volles Haus im Singener Hallenbad

Beim 3. Frühjahrsmeeting für den Nachwuchs (Jg.2017-2013) der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen war das Singener Hallenbad letzten Sonntag mit über 120 Schwimmer:innen, vielen Eltern und Trainern gut gefüllt. Mit den Vereinen aus dem Bezirk (Villingen, Hüfingen, Konstanz u. Singen), der SG Schwarzwald-Baar Heuberg, dem TV Aldingen sowie dem SC Bregenz und SC Schaffhausen war das Teilnehmerfeld international besetzt und die Medaillen mussten in diesem großen Teilnehmerfeld hart erkämpft werden.

Die Trainerteam der SSF Singen (Patrick Holst/Bettina Heck u. Melanie Heck )  hatten 16 Kinder am Start, die bei 74 Einzel- und 4 Staffelstarts mit 15 Medaillen und   sowie einer fast 80 % Bestzeitenquote ein gutes Ergebnis erzielen. Berücksichtigen muss man hierbei, dass der Jahrgang 2017 bei den SSF noch gar keine Wettkämpfe schwimmt und Lars Brunnenkant als jüngster Schwimmer der SSF im Jahrgang 2016 am Start war, dafür aber 2 Bronzemedaillen mit nach Hause nehmen durfte.

Mit 5 Einzelmedaillen (1/3/1) und zweimal Staffelbronze war Dylan Pächter (Jg. 2013) der erfolgreichste Medaillensammler der SSF. Die weiteren Podestplätze und viele Urkundenränge erzielten im Jahrgang 2014 Belinda Strauss (0/2/3) u. Alexander Schmid (1/0/0) sowie Nina Beschle (0/1/0) und Aurelia Zürn (0/1/0) im Jahrgang 2013.

Die Staffeln der Jungs in der Besetzung (D. Pächter, A. Schmid, L. Krüger u. M. Scheiermann) erreichten in der 4 x 50 m Freistil u. 4 x 50 m Lagenstaffel jeweils in packenden Rennen den 3. Platz.

Über weitere Urkundenränge (bis Platz 6) konnten sich Estella Zürn (Jg.2015), Lias Krüger (Jg. 2015), Tobias Lange (Jg. 2013) und Mike Scheiermann (Jg. 2013) freuen.

Für Erik Teich, Louie Knoblauch und Evan Scheiermann (alle Jg. 2015) reichte es nicht zu vorderen Platzierungen, tolle Verbesserungen und neue Bestzeiten lassen aber für die Zukunft hoffen.

Für die Wettkampfneulinge Lotte Blum (Jg. 2015), Denny Siebert (Jg. 2015) und Manuel Schlosser (Jg. 2014) galt es die Nervosität der ersten Teilnahme im Zaum zu halten und gute Erfahrungen zu machen. Die SSF Singen konnten sich über ein positives Feedback der anderen Vereine für einen „top“ organisierten Wettkampf freuen, der mit einer Dauer von 6 Stunden sehr kindgerecht gestaltet war