Hochspannung bei Singener Schwimmern

Hochspannung bei Singener Schwimmern

Die zwölf Starter der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen bei den Süddeutschen Meisterschaften haben allen Grund zur Freude: Mehreren SSFlern winken wohl Tickets zu den Deutschen Jugend-Meisterschaften in Berlin.

Moritz Schmid mit Bronze bei den “Süddeutschen”. Am Mittwoch entscheiden sich wohl DJM-Tickets.

Nach den Süddeutschen Titelkämpfen in Würzburg (Ältere) und Bayreuth (Jüngere) herrscht Hochspannung im Lager der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen : Mit den Mitte April im Heidelberger Bundesleistungszentrum, Anfang Mai bei den Badischen Frühjahrsmeisterschaften in Freiburg und nun in Würzburg und Bayreuth gezeigten Leistungen können sich wohl mehrere Leistungsträger der SSF Singen Chancen auf die Teilnahme an den Deutschen Jugend-Meisterschaften vom 1.-6.Juni in Berlin ausrechnen. Da Ergebnisse des vergangenen, für Qualifikationen letzten Wochenendes spätestens bis Mittwoch eingereicht und in die DSV-Bestenlisten eingearbeitet werden, müssen sich einige der SSF-Berlin-Aspiranten noch ein wenig gedulden, während andere bereits sicher für Berlin qualifiziert sein müssten. In Würzburg und Bayreuth waren mit Lisa Gigl, Irina Oklmann, Ciro Scigliano, Mattia Scigliano, Maximilian Kienzle, Melanie Heck, Nils Miedler und Laura Koch acht der zwölf SSFler zum ersten Mal für diese zweithöchste bundesdeutsche Wettkampfebene im Schwimmen qualifiziert. Sie sammelten auf dieser Ebene im Reigen von fast 200 Vereinen mit rund 950 Aktiven und gut 5000 Starts an beiden Wettkampforten neue Eindrücke im Leistungssport und konnten sich unter diesem gewaltigen Druck erstmals bewähren. Für Jan Heck, Moritz Schmid, Vanessa Steigauf und Rebekka Ruh war es ein schon bekanntes Terrain, wobei Bayreuth mit 650 Startern in einer viel zu kleinen 50-Meter-Halle und mit viel zu vielen zuschauenden Eltern eine enorme Belastung darstellte. Nach den traumhaften Bestzeitenquoten in Heidelberg (80 Prozent) und Freiburg (77 Prozent) wurde von SSF-Trainer Norbert Mayer daher vorrangig eine Stabilisierung dieser Leistungen angepeilt, und dies konnte das SSF-Team in erfreulicher Weise realisieren. Jeweils fast exakt ein Drittel der Starts waren dennoch neue Bestzeiten, ein Drittel lag nah an den aktuellen Bestzeiten oder war zweitbeste Wettkampfzeit, und nur ein Drittel blieb etwas hinter den aktuellen Bestmarken.

Das überragende Ergebnis erzielte Moritz Schmid über 400 m Freistil: In 4:21,31 Minuten gewann er mit neuer persönlicher Bestzeit Bronze. Schmid fügte über 100 m Rücken (Platz 4), 50 m Rücken und 200 m Freistil (je Rang 6) weitere Urkundenränge (bis Platz 8) hinzu. Die weiteren Urkunden erschwammen Vanessa Steigauf über 400 m Freistil (Platz 5), Jan Heck über 100 m Freistil (Platz 6) und Ciro Scigliano über 200 m Schmetterling (Rang 7). Nils Miedler erzielte im Rücken-Jugend-Mehrkampf über 100 m Rücken (Platz 1), 200 m Lagen (8.), 50 m Rücken-Beine, 200 m Rücken (5.) und 400 m Freistil (6.) insgesamt mit persönlicher Bestmarke Rang 6. Laura Koch (zwei Bestzeiten im Brust-Jugend-Mehrkampf), Maximilian Kienzle (200 m Freistil und Rücken), Nils Miedler (JMK/100 und 200 m Rücken), Moritz Schmid (100 m Rücken, 200/400 m Freistil), Ciro Scigliano (50/100/200 m Freistil), Mattia Scigliano (200 m Schmetterling) und Vanessa Steigauf (400 m Freistil) steuerten die neuen persönlichen Bestzeiten für das SSF-Team bei. “In unserer Vereinsgeschichte hatten wir bisher maximal sechs Aktive und 23 Starts bei den Süddeutschen Titelkämpfen, in diesem Jahr zwölf Starter mit 47 Nominierungen, eine Bilanz, auf die wir stolz sind. Bei den DJM in Berlin waren es bisher maximal fünf Starter mit vierzehn Qualifikationen – auch diese beiden Marken könnten wir in diesem Jahr überbieten, ich bin gespannt”, fiebert auch Mayer der Wochenmitte entgegen.

Nachwuchs der SSF Singen überzeugte

Nachwuchs der SSF Singen überzeugte

Der Nachwuchs der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen konnte beim 2.Munot-Meeting in Schaffhausen überzeugen.

Für zwölf Nachwuchssportler der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen, die beim “2.Munot-Meeting” in Schaffhausen an den Start gingen, sowie die beiden Verstärkungen aus der ersten SSF-Mannschaft, hatte sich die Reise in die benachbarte Schweiz gelohnt. Die überwiegend neun- bis zwölfjährigen SSFler konnten gegen die Konkurrenten aus der Schweiz in 45 Starts 39 persönliche Bestzeiten erzielen – eine überragende Quote von 86 Prozent. Mit drei Titeln, drei zweiten und vier dritten Plätzen für Laurenz Busam, Espen da Silva, Jannick Heimerl, Dominik Osann, Rebekka Ruh und Thomas Wochner mischten die SSF Singen auch auf den vordersten Plätzen gut mit. Mit weiteren 23 Urkundenrängen in den Altersklassen (bis Platz 8), die zudem Anna Gigl, Annika Miedler, Teresa Nestlen, Malina Schlüter, Erika Wochner, Alessandro Axmann und Vinzenz Busam verbuchten, konnte der junge SSF-Nachwuchs auch viele Mittelfeldplätzte erschwimmen, oft gegen ältere Gegner. Sophia Dekorsy steuerte wie 13 der 14 SSFler mehrere Bestzeiten zur beeindruckenden Gesamtbilanz bei. Auf dem Bild fehlt Flavio Axmann.

Sensationelle Bilanz für SSF Singen

Sensationelle Bilanz für SSF Singen

Das Team der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen räumte bei den Badischen Meisterschaften mit 21 Titeln und insgesamt 45 Medaillen kräftig ab.

Traumhafte Bestzeiten bescheren 45 Medaillen. — 12 SSF-Schwimmer für “Süddeutsche” nominiert.

Einer Sensation kam die Rekordbilanz der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen bei den Badischen Frühjahrs-Meisterschaften im Freiburger Westbad gleich. Bei der vom Badischen Schwimm-Verband als Qualifikationsveranstaltung für die Süddeutschen Titelkämpfe und für die Deutschen Jugend-Meisterschaften durchgeführten Veranstaltung gingen 33 Vereine mit knapp 300 Aktiven und einschließlich der Sprintfinals über 1500 Mal an den Start.

Für das Team der SSF Singen von Trainer Norbert Mayer konnten die 14 SSF-Aktiven in ihren 66 gemeldeten Starts nach dem Topergebnis vor 14 Tagen in Heidelberg erneut 51 Bestzeiten erschwimmen und damit eine 77prozentige Bestzeitenquote erzielen. Die daraus resultierende Bilanz stellte alles auf den Kopf, was die 43jährige SSF-Historie zu bieten hatte: 17 Gold-, acht Silber- und sieben Bronzemedaillen in den Jugend-Altersklassen, je einmal Gold und Silber im Jugendmehrkampf, sowie drei Gold-, drei Silber und fünf Bronzemedaillen in der offenen Klasse führten die Schwimmer vom Hohentwiel im Altersklassen-Medaillenspiegel, wie auch im offenen Medaillenspiegel hinter Freiburg und Karlsruhe auf den dritten Rang, zwei neue Bestmarken in der SSF-Geschichte.

Nach neun neuen Qualifikationen, vierzig in Freiburg und nun insgesamt 47 Normunterbietungen für die Süddeutschen Titelkämpfe werden Jan Heck, Lisa Gigl und Irina Oklmann in zwei Wochen in Würzburg (Ältere) an den Start gehen, Mattia Scigliano, Ciro Scigliano, Moritz Schmid, Maximilian Kienzle, Melanie Heck, Vanessa Steigauf und Rebekka Ruh in Bayreuth (Jüngere), sowie Nils Miedler und Laura Koch im Jugend-Fünfkampf ebenfalls in Bayreuth. Mit 12 nominierten SSFlern in 47 Starts pulverisierten die SSF Singen die bisherigen Rekordmarken aus den Jahren 2010 (5/23) und 2014 (6/20) deutlich. In der offenen Klasse sicherten Johannes Napel (100 m Rücken/1:02,67 Minuten), Vanessa Steigauf (800 m Freistil/9:54,99) und Moritz Schmid (1500 m Freistil/17:08,49) die Titel, Irina Oklmann (800 m Freistil), Johannes Napel (50 m Rücken) und Vanessa Steigauf (400 m Freistil) erschwammen auch die Silbermedaillen, Jan Heck (50/100 m Freistil), Lisa Gigl (50/100 m Freistil) und erneut Vanessa Steigauf (200 m Freistil) steuerten Bronze bei. In den Altersklassen siegten Moritz Schmid (200/400/1500 m Freistil, 50/100 m Rücken), Jan Heck (50/100 m Freistil, 50 m Rücken), Vanessa Steigauf (200/400/800 m Freistil), Irina Oklmann (400/800 m Freistil), Lisa Gigl (50/100 m Freistil) und Mattia Scigliano (100/200 m Schmetterling), und bescherten den SSF Singen 17 Ak-Titel, ebenfalls eine neue SSF-Rekordmarke. Maximilian Kienzle, Ciro Scigliano, Moritz Schmid, Mattia Scigliano (je 3), Melanie Heck (2), Vanessa Steigauf (1) sorgten für weitere acht Silber- und sieben Bronzemedaillen in den Altersklasse.

Im Jugend-Fünfkampf gingen Vincent Jakob (Freistil/Silber), Nils Miedler (Rücken/Gold), Flavio Axmann (Rücken/Platz 6, Urkunde) und Laura Koch (Brust/Platz 4, Urkunde)an den Start. Nils Miedler und Laura Koch übertrafen dabei die Qualifikations-Punktzahlen für den Süddeutschen Jugend-Mehrkampf mit 220 Punkten und 102 Punkten deutlich. “Eine Bilanz in dieser Breite und Spitze hätten wir uns vor einem Jahr nie erträumen können. 45 Medaillen waren schon ein gigantischer Rekord in unserer Vereinsgeschichte, aber mit 12 Aktiven und 47 Normunterbietungen bei den Süddeutschen Titelkämpfen an den Start gehen zu können, ist die eigentliche Sensation dieses Frühjahres, das übertrifft alles,” zieht SSF-Trainer Norbert Mayer stolz Bilanz.

SSF-Schwimmer in Ungarn im Trainingslager

SSF-Schwimmer in Ungarn im Trainingslager

Das traditionelle Oster-Trainingslager der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen fand seit Ostern 2007 zum neunten Mal im ungarischen Szombathely zwischen dem Plattensee und der österreichischen Grenze statt. Die örtlichen Voraussetzungen mit Hotel, Schwimmhalle und Restaurant eng zusammen gelegen in einer kleinen Parkanlage und die freundschaftlichen Kontakte in Szombathely mit dem örtlichen Verein lassen die SSF-Leistungssportler immer wieder gerne in die 50-m-Schwimmhalle Szombathelys zurück kehren – sie fühlen sich dort gut aufgehoben. Dies schlug sich auch in hervorragenden Trainingsergebnissen nieder: Fast 100 km der jüngsten SSFler bis über 140 km bei den älteren SSF-Aktiven konnten in den vierzehn Tagen absolviert werden, wettkampfspezifisches Technik- und Ausdauer-Training standen im Vordergrund. Ein Halbtagsausflug nach Sarvar sorgten für die notwendige Abwechslung und Regeneration, ein weiterer in die Grenzstadt Sopron brachte einen nachhaltigen Einblick in die Geschichte dieser Grenzregion zwischen Ungarn und Österreich und der Stadt Sopron als “treuester Stadt Ungarns”, als sie sich 1921 in einer Volksabstimmung für die Zugehörigkeit zu Ungarn und gegen Österreich aussprach. Ostern 2016 werden die SSF Singen dann zum zehnten Mal nach Szombathely reisen, die dafür notwendigen Absprachen liefen bereits.

SSF Singen mit Rekordergebnis

SSF Singen mit Rekordergebnis

  • Das elfköpfige Team der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen mit Trainer Norbert Mayer sorgte in Heidelberg mit 29 Podestplätzen und 38 Qualifikationen für die süddeutschen Titelkämpfe für Furore.
  • Ungarn-Trainingslager sorgt für Traumbilanz. — Schon 38 Qualifikationen für “Süddeutsche” im Mai

Scheinbar haben die Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen in dieser Saison und vor allem im Osterferien-Trainingslager in Ungarn alles richtig gemacht: Beim ersten Testwettkampf eine Woche nach den mit 100 bis 142 sehr technisch orientierten und zudem enorm kräfteraubenden Trainingskilometern im ungarischen Szombathely mit seiner 50-m-Bahn sorgten elf SSFler von Trainer Norbert Mayer im Heidelberger Bundesleistungszentrum für Furore: Im Reigen der 37 Vereine mit 635 Aktiven und 3168 Starts kamen sie in der offenen Klasse durch Jan Heck (3x), Johannes Napel (3), Lisa Gigl (1), Rebekka Ruh (1) und Melanie Heck (1) in der offenen Klasse zu neun Plätzen (1/7/1) auf dem Siegerpodest, Jan Heck (17 Jahre) konnte gar die 100-m-Freistil in 54,92 Sekunden für sich entscheiden. In den Schüler-/Jugend-Altersklassen teilten sich Nils Miedler (4), Maximilian Kienzle (3), Jan Heck, Moritz Schmid, Melanie Heck, Lisa Gigl, Rebekka Ruh, Irina Oklmann (alle 2) und Mattia Scigliano (1) die sieben Gold-, vier Silber- und neun Bronzemedaillen. Die Titel erschwammen sich dabei Nils Miedler über 200 m Lagen (Ehrenpreis für die punktbeste Leistung seiner Altersklasse) in 2:38,84 min und 400 m Freistil (4:56,64), Maximilian Kienzle über 400 m Freistil (4:42,58), Melanie Heck über 100 m Brust (1:21,58), Lisa Gigl über 100 m Freistil (1:01,43), Rebekka Ruh über 100 m Rücken (1:10,46) und Jan Heck über 100 m Freistil in 0:54,92 min.

Geradezu sensationell waren nach einer in Heidelberg erzielten Bestzeitenquote von 80 Prozent die im Bundesleistungszentrum unterbotenen 27 Normen für die süddeutschen Meisterschaften Mitte Mai in Bayreuth (Jüngere) und Würzburg (Ältere), die in der 43jährigen SSF-Geschichte einmalig waren. Nach der Wiedervereinigung und den ersten gemeinsamen Titelkämpfen seit 1991 auf süddeutscher und deutscher Ebene waren die Qualifikationsnormen deutlich verschärft. Im Jahr 2010 sorgten die SSF Singen mit 5 Aktiven und 23 Qualifikationen für die “Süddeutschen” für eine Rekordbilanz. 2011 und 2012 sanken diese nach dem Ausstieg mehrerer Leistungsträger mit je drei Aktiven und einstelligen Startzahlen wieder auf “Normalmaß”, stiegen 2013 mit 6 Aktiven und 16 Starts bereits deutlich an und erreichten im Vorjahr mit 6 SSFlern und 20 Normunterbietungen schon fast wieder Rekordmaß. In diesem Jahr sind mit den im Februar bereits absolvierten Qualifikationswettkämpfen mit Jan Heck (bisher 2 Normen erfüllt) und Lisa Gigl (2) bei den Älteren, sowie Ciro Scigliano (5), Mattia Scigliano (4), Moritz Schmid (7), Maximilian Kienzle (2), Nils Miedler (5), Melanie Heck (3), Rebekka Ruh (4) und Vanessa Steigauf (4) bei den Jüngeren insgesamt bereits zehn Starter der SSF Singen mit 38 Normunterbietungen bei den “Süddeutschen” der Kurz- und Mittelstrecken in Bayreuth und Würzburg dabei, mit Johannes Napel und Irina Oklmann könnten noch zwei weitere Aktive dazukommen, ebenso noch weitere Starts der bereits qualifizierten. “Es ist jetzt schon ein Quantensprung für dieses tolle Team, über den ich mich für die Aktiven sehr freue. Wenn wir in zwei Wochen in Freiburg bei den badischen Frühjahrsmeisterschaften gar noch die 40er-Grenze überspringen, wäre das fast eine Verdopplung des bisherigen Qualifikationsrekordes und der letztjährigen Bilanz – und die Chancen dazu stehen gut,” blick Norbert Mayer zuversichtlich in die weitere Saison.

Schwimm-Sport-Freunde zogen Bilanz

Schwimm-Sport-Freunde zogen Bilanz

Harmonischer Rückblick auf das Jahr 2014. Fast 200 Aktive werden wöchentlich betreut.

Mit einer auf allen Ebenen positiven Bilanz konnten die Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen bei ihrer Jahreshauptversammlung im Kreis von rund fünfzig anwesenden Mitgliedern auf das Jahr 2014 zurückblicken. Die Vereinsstruktur mit vier Anfänger-/Aufbaugruppen und rund 85 regelmäßig übenden Kindern, mit vier freizeitsportlich beschäftigten Gruppen für etwa 65 Kinder Jugendliche und Erwachsene, sowie drei Wettkampfmannschaften mit etwa 40 regelmäßig trainierenden Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden reizt die zur Verfügung stehende Wasserfläche komplett aus. Trotz der teilweise angespannten Bahnensituation konnten die SSF-Leistungssportler auch 2014 viele Erfolge für sich verbuchen: 45 Titel und 121 Medaillen gewannen sie bei den drei internationalen Bodensee-Meisterschaften, 13 Titel und 61 Medaillen bei den zwei badischen Titelkämpfen. Aber auch bei baden-württembergischen, süddeutschen und deutschen Meisterschaften sicherten sich SSFler viele Medaillen und Finalplatzierungen. Vier badische Altersklassenrekorde und zehn Nominierungen für badische Jugendkader rundeten die von Norbert Mayer als Technischem Leiter präsentierte sportlich sehr positive Gesamtbilanz der SSF Singen ab. Moritz Schmid, Rebekka Ruh (beide für die Teilnahme an den DJM in Berlin) und Nils Miedler (badische Altersklassenrekorde) konnten von der 1.Vorsitzenden der SSF Singen, Michaela Gruber, ausgezeichnet werden. Trotz der hohen Kosten für die vielen überregionalen Wettkämpfe konnte Kassiererin Bettina Heck dank einer großartigen Spenden- und Sponsoring-Aktion im Herbst wieder einen Kassenbericht mit schwarzen Zahlen vorlegen. Dabei dankte der SSF-Vorstand nochmals allen Spendern und Sponsoren, die die 2014 sportlich so erfolgreiche Arbeit finanziell unterstützt hatten – nur so sei Leistungssport in einem Verein mit 85% Kindern und Jugendlichen noch aufrecht zu erhalten. Sportausschuss-Vorsitzender Roland Brecht bedankte sich bei allen engagierten SSFlern für die geleistete Arbeit und würdigte die sportlichen Erfolge des Vereins. Die von ihm geleitete Entlastung des Vorstandes fiel einstimmig aus, ebenso alle Neuwahlen, für die ein kompletter Vorschlag präsentiert werden konnte: 1.Vorsitzender Bernhard Ruh, 2.Vorsitzender Uwe Schmid, Kassier Bettina Heck, Technischer Leiter und Presse Norbert Mayer, Schriftführerin Michaela Steigauf, Jugendwart (von der SSF-Jugendvollversammlung gewählt) Kevin Laule, Beisitzer Sandra Riesterer und Gerd Koch. Im Anschluss würdigte Norbert Mayer in einem kleinen Rückblick die Arbeit von Michaela Gruber (zehn Jahre zweite und erste Vorsitzende), sowie von Sabine Tschentscher, die zehn Jahre das Amt der Schriftführerin bekleidete. Beide kandidierten nicht mehr und wurden mit viel Applaus und einem Präsent verabschiedet.

Singener Nachwuchs überzeugte

Singener Nachwuchs überzeugte

Das Mini-Team der Jüngsten der SSF Singen konnten sich beim MinaraCup über viele Bestzeiten und 15 Medaillen in 39 Einzelstarts freuen.

Viele Bestzeiten und Medaillen beim Minara Cup in Bad Dürrheim.

Das zehnköpfige Mini-Team der jüngsten Aktiven der SSF Singen von Nachwuchstrainerin Bettina Heck konnte sich beim Minara Cup in Bad Dürrheim, einem Nachwuchs-Schwimmfest für die “zweiten Mannschaften”, über eine gute Ausbeute freuen, zumal es für mehrere SSFler der erste Wettkampf ihres Schwimmerlebens war. Drei SSFler erschwammen Goldmedaillen : Annie Vetter über 50 m Brust, Laurenz Busam über 100 m Rücken und Alessandro Axmann über 50 m Rücken. Die jeweils sechs Silber- und Bronzemedaillen sicherten sich Dominik Osann (50 m Brust/Rücken, 100 m Lagen), Annika Miedler (50 m Brust/Rücken), Laurenz Busam (100 m Freistil/Brust), Alessandro Axmann (50 m Freistil/Brust), Erika Wochner (50 m Rücken), Sophia Dekorsy (50 m Schmetterling) und Annie Vetter (50 m Freistil). Catrin Bartesch (Urkunde, bis Platz 6), Teresa Nestlen und Malina Schlüter vervollständigten das kleine Team der SSF Singen, in dem es allen zehn Teilnehmern gelang, persönliche Bestzeiten aufzustellen und so neben den 15 Medaillen in 39 Starts zur guten Gesamtbilanz beizutragen.

SSF Singen dominieren erneut

SSF Singen dominieren erneut

Die Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen lagen in beiden Medaillenspiegeln klar auf Platz 1 und gewannen die abschließende Staffel um den Wanderpokal.

In 30 Wettbewerben 18 Mal Gold erschwommen — In den Altersklassen punkten Singen, Villingen und Konstanz enorm.

Die Bezirksmeisterschaften im Villinger Hallenbad verdeutlichten erneut die Überlegenheit der seit Jahrzehnten sportlich dominierenden Vereine des Bezirks Schwarzwald-Bodensee : Im Medaillenspiegel der offenen Klasse lagen die SSF Singen (19 Gold-/12 Silber-/18 Bronzemedaillen) klar vor dem SC Villingen (8/12/8) und Sparta Konstanz (6/5/2), zusammen heimsten sie 97 Prozent aller Medaillen ein. In den Altersklassen lagen die SSF Singen (86 Titel) vor Villingen (60) und Konstanz (46), nur 13 Titel blieben für die weiteren Bezirksvereine. Die abschließende 8×50-m-Lagen-Mixedstaffel konnten in einem dramatischen Rennen die SSF Singen knapp vor Villingen für sich entscheiden.

Die SSF Singen hatten allen Grund zur Freude: Sie lagen in beiden Medaillenspiegeln mit Abstand auf Rang eins, gewannen den Staffel-Wanderpokal, stellten in der offenen Klasse mit Jan Heck (5 Mal Gold) und in den Altersklassen mit Nils Miedler (10 Titel) die erfolgreichsten Teilnehmer der Veranstaltung und verzeichneten einen neuen Vereinsrekord : Nach exakt 31 Jahren konnte die erst 13jährige Melanie Heck über 200 m Brust in 2:47,06 Minuten die SSF-Rekordmarke aus dem Jahr 1984 der damals 16jährigen Spitzenschwimmerin Susanne Küper (2:49,0) um exakt zwei Sekunden verbessern. In seinem achten von neun Rennen schrammte Nils Miedler in 32,42 Sekunden nur um eine Hundertstelsekunde am badischen Altersklassenrekord für Zwölfjährige über 50 m Rücken vorbei. Mit ihren Titeln in der offenen Klasse sorgten Jan Heck (5), Johannes Napel, Vanessa Steigauf, Rebekka Ruh (je 3), Lisa Gigl, Melanie Heck, Moritz Schmid und Mattia Scigliano für eine einmalige Ausbeute : 18 der 30 Einzelwettbewerbe konnten die SSF Singen für sich verbuchen. Zusammen mit den acht SSF-Titelträgern erschwammen Irina Oklmann, Ciro Scigliano, Maximilian Kienzle und Thomas Wochner in der offenen Klasse noch weitere zwölf Silber- und 18 Bronzemedaillen und heimsten damit 48 der 90 vergebenen Medaillen ein. In den Altersklassen verlief es für die Singener Schwimm-Sport-Freunde ebenso erfolgreich. Mit Spitzenreiter Nils Miedler (10 Titel)), Ciro Scigliano (7), Jan Heck, Moritz Schmid, Vincent Jakob, Maximilian Kienzle, Vanessa Steigauf, Laura Koch (alle 6), Johannes Napel, Thomas Wochner, Mattia Scigliano, Rebekka Ruh (alle 5), Irina Oklmann (3), Lisa Gigl, Melanie Heck, Alessandro Axmann (alle 2), Dominik Osann, Espen da Silva, Sophia Dekorsy und Anna Gigl (alle 1) schafften 20 der 26 SSFler den Sprung in die Siegerlisten und führten die SSF Singen auch im Nachwuchs mit 86 Titeln mit Abstand auf Platz eins. Catrin Bartesch, Malina Schlüter, Vinzenz Busam, Jannick Heimerl schafften zweite/dritte Plätze, Erika Wochner und Laurenz Busam schwammen persönliche Bestzeiten. Die abschließende Lagen-Mixedstaffel entschieden Ruh, Schmid, Steigauf, Napel, M.Heck, M.Scigliano, L.Gigl und J.Heck mit vier Zehntelsekunden vor Villingen hauchdünn für sich.

SSF Singen dominieren am Bodensee

SSF Singen dominieren am Bodensee

Die SSF Singen dominierten in der Gesamtwertung die Bodensee-Frühjahrs-Meisterschaften und heimsten als Ausrichter auf Platz 1 und 2 in den beiden Medaillenspiegeln 95 Medaillen ein.

Sparta Konstanz in den Altersklassen Dritter. 1.SC Ravensburg mit sechs neuen Rekorden.

Im Reigen der zwölf Vereine, die bei den “Internationalen Bodensee-Frühjahrs-Meisterschaften” am vergangenen Sonntag im Singener Hallenbad mit 124 Aktiven über 500 Mal an den Start gingen, konnten sich die Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen und Sparta Konstanz gut in Szene setzen. In den Altersklassen dominierten die SSF Singen (33 Mal Gold, 11 Mal Silber, 6 Mal Bronze) klar vor dem SC Villingen (15/6/3), Sparta Konstanz (4/17/8), TSV Lindau (4/6/11) und dem TV Lindenberg (3/4/0). In der offenen Klasse lag der 1.SC Ravensburg (10/4/4) vor den SSF Singen (7/13/13), dem SC Villingen (7/5/4), Sparta Konstanz (0/1/3) und dem TSV Riedlingen (0/1/0). Der 1.SC Ravensburg konnte vier neue Einzel- und zwei Staffelrekorde erschwimmen.

Für die SSF Singen war es ein überdurchschnittlich erfolgreicher Wettkampftag in der heimischen Schwimmhalle: Eine gut 75prozentige Quote persönlicher Bestzeiten mit vielen großen Leistungssprüngen bescherte dem Team von SSF-Trainer Norbert Mayer mit sieben Titeln und 45 Medaillen (incl. Staffeln) in der offenen Klasse im Medaillenspiegel Rang zwei, mit überragenden 33 von 68 vergebenen Titeln und 50 Medaillen in den Altersklassen mit großem Vorsprung Rang 1. Dazu kamen drei Ehrenpreise für die punktbesten Leistungen in den Einzelwettbewerben: Vanessa Steigauf gewann bei den Frauen mit 624 Punkten, Lisa Gigl wurde mit 619 Punkten Dritte. Bei den Männern sicherte sich Jan Heck mit 689 Punkten Rang 3. Die Titel für die SSF Singen in der offenen Klasse erschwammen Vanessa Steigauf (200 m Lagen/400 m Freistil), Rebekka Ruh (50/100 m Rücken), Johannes Napel (100 m Rücken), Moritz Schmid (400 m Freistil) und die 4×100 m Freistil-Staffel der Frauen mit Lisa Gigl, Vanessa Steigauf, Irina Oklmann und Rebekka Ruh. Silber und Bronze sicherten sich in der offenen Wertung Jan Heck, Moritz Schmid, Lisa Gigl (je 3), Irina Oklmann, Melanie Heck, Rebekka Ruh, Mattia Scigliano (je 2), Johannes Napel, Ciro Scigliano (je 1), sowie die vier SSF-Staffeln der Männer und Frauen über 4×100 m Lagen, die beiden Männerstaffeln über 4×100 m Freistil, sowie die zweite Mädchenstaffel über 4×100 m Freistil. Gold in den Altersklassen verbuchten Maximilian Kienzle, Vincent Jakob, Nils Miedler (je 4), Rebekka Ruh, Vanessa Steigauf, Moritz Schmid (je 3), Irina Oklmann, Johannes Napel, Jan Heck, Ciro Scigliano, Thomas Wochner, Mattia Scigliano (je 2), Melanie Heck, Laura Koch und Lisa Gigl (je 1). Silber und Bronze konnten zudem Melanie Heck, Lisa Gigl (je 3), Irina Oklmann, Laura Koch, Moritz Schmid, Johannes Napel, Mattia Scigliano, Thomas Wochner, Ciro Scigliano (je 2), Rebekka Ruh, Vanessa Steigauf, Flavio Axmann und Jan Heck (je 1) erschwimmen. Bestzeiten in allen Starts verzeichneten Irina Oklmann, Anna Gigl, Laura Koch, Lisa Gigl, Maximilian Kienzle, Flavio Axmann, Jannick Heimerl, Espen da Silva, Nils Miedler und Mattia Scigliano.

56 Medaillen bei Bodensee-Titelkämpfen

56 Medaillen bei Bodensee-Titelkämpfen

Die 26 Starter der Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen fuhren mit 56 Medaillen, sowie vielen Urkunden und Bestzeiten an den Hohentwiel zurück.

SSF Singen mit stärkster Medaillenausbeute. Als Zwischenstation zu “Badischen” Mitte Juli.

Für die Schwimm-Sport-Freunde (SSF) Singen waren die diesjährigen Bodensee-Meisterschaften im Kreise der 14 Vereine und Startgemeinschaften mit über 200 Teilnehmern und 800 Starts einerseits ein Test auf dem Weg zu den “Badischen” im Juli in Karlsruhe, andererseits konnten sie die Titelkämpfe mit 56 Medaillen als erfolgreichster Medaillensammler abschließen – auch diesmal trotz des Fehlens einiger wichtiger Leistungsträger und sicherer Titel- und Medaillenaspiranten. Dabei konnten mehrere noch recht junge SSFler bereits in der offenen, altersunabhängigen Klasse auf sich aufmerksam machen: Moritz Schmid (Jahrgang 2000) war mit drei offenen Titeln über 100 m Rücken, 200 m Lagen und 400 m Freistil überragender SSFler. Dabei brachte er das Kunststück fertig, über 200 m Lagen aus dem zweitschnellsten Lauf heraus seine Bestzeit um sieben Sekunden zu steigern und den vermeintlich schnellsten Lauf mit rund fünf Sekunden komplett hinter sich zu lassen. Vanessa Steigauf (2001) siegte überlegen über 400 m Freistil und wurde über 100 m Freistil Zweite. Ciro Scigliano (1999) wurde hinter Schmid über 400 m Freistil Zweiter und sicherte den SSF Singen über 100 m Rücken hinter Schmid und Johannes Napel (1996/Silber), einen Dreifachtriumph auf dieser Strecke. Irina Oklmann (2000) wurde hinter Steigauf Zweite über 400 m Freistil und sicherte sich zudem Bronze über 50 m Freistil. Rebekka Ruh (2001) steuerte als Zweite über 100 m Rücken eine weitere “offene” Einzelmedaille bei. Das Quintett Johannes Napel (2x), Jan Heck (2x), Moritz Schmid (2x), Ciro Scigliano (1x) und Mattia Scigliano (1999/1x) steuerten über 4×100 m Freistil und 4×100 m Lagen acht weitere Silbermedaillen bei, das Mädchen-Quartett mit Vanessa Steigauf, Rebekka Ruh, Irina Oklmann und Melanie Heck (2001) erschwamm acht Bronzemedaillen. Bei den punktbesten Leistungen der Veranstaltung kamen bei den Männern mit Jan Heck, Moritz Schmid, Johannes Napel und Ciro Scigliano vier SSFler in das Feld der besten Zehn, bei den Frauen schafften dies Irina Oklmann, Rebekka Ruh und auf einem herausragenden zweiten Platz Vanessa Steigauf mit ihrer Siegerleistung über 400 m Freistil. In den Altersklassen sammelten Maximilian Kienzle und Moritz Schmid (beide über 100 m Rücken, 200 m Lagen), Vanessa Steigauf (100 m Freistil, 200 m Lagen), Ciro Scigliano (100 m Rücken, 100 m Freistil), Melanie Heck (100 m Brust), Mattia Scigliano (100 m Schmetterling), Rebekka Ruh (100 m Rücken), Laura Koch (100 m Brust) die Titel für das SSF-Team des Trainergespanns Bettina Heck und Norbert Mayer. Silber/Bronze erkämpften sich Irina Oklmann, Vincent Jakob (je 3 Mal), Mattia Scigliano, Melanie Heck (je 2), Laura Koch, Rebekka Ruh, Flavio Axmann, Jannick Heimerl, Ciro Scigliano, Maximilian Kienzle und Moritz Schmid (je 1). Anna Gigl, Dominik Osann, Espen da Silva, Alessandro Axmann, Laurenz Busam, Annika Miedler und Erika Wochner konnten mehrere Urkundenränge erschwimmen. Vinzenz Busam, Teresa Nestlen, Malina Schlüter, Catrin Bartesch und Sophia Dekorsy steuerten mehrere der insgesamt über 50 persönlichen Bestzeiten des Teams der SSF Singen bei.