29. Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften 2023

29. Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften 2023

Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften Schwimmen in Erlangen und Heidelberg

Bei den 29. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Erlangen gelang Silas Friedrich (Jg. 09) der Hattrick über die Rückenstrecken (50m/100m/200m) und schwamm sich dreimal zum Süddeutschen Jahrgangsmeister.

Begonnen hat das sehr erfolgreiche Wochenende aber schon mit dem Meistertitel über die
Königsstrecke des Sprintens, 50m Freistil. Als Einzigster in seinem Jahrgang knackte er die 26 Sekundenmarke und schwamm sich mit 25,84 sec zum Titel.
Abgerundet wurde das Ganze noch mit dem 3. Platz über die 100m Freistil und dem soliden 7. Platz über die 200m Lagen. Mit diesem Motivationsbooster geht es dann zur Deutschen Jahrgangsmeisterschaft in der letzten Maiwoche nach Berlin, wo er den SSF Singen vertreten wird.

Nils Weber (Jg.06), der zum gleichen Zeitpunkt in Heidelberg, bei den älteren Jahrgängen, auch über die 100m Freistil am Start war, konnte seine Erwartungen leider nicht ganz verwirklichen.
Die ersten 50m liefen genau nach Plan, die er mit 27,09 sec anging. Leider konnte er das Tempo auf den zweiten 50m nicht mehr halten und schwamm eine solide 57,15 sec. Immerhin belegte er einen Top 30 Platz (29.) und kann darauf für die Zukunft aufbauen.

Schwimmfest Darmstadt

Schwimmfest Darmstadt

Letzte Qualifikation für Süddeutsche und Deutsche Jahrgangsmeisterschaften

Am letzten Aprilwochenende veranstaltete der DSW 1912 sein 58. Int. Schwimmfest in Darmstadt. Mit ca. 4200 Starts an 2 Tagen war dies eine Veranstaltung, bei der nicht nur gut geschwommen werden musste, sondern auch Wettkampf-Härte und Ambitionen getestet wurden.

8 SchwimmerInnen der Schwimm-Sport-Freunde Singen machten sich auf, um eine der letzten Gelegenheiten zu nutzen, ein “Ticket-to-swim” für die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften kommendes Wochenende in Erlangen und Heidelberg und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften Ende Mai in Berlin zu erschwimmen. Silas Friedrich (Jg.09) konnte dies auch ein weiteres Mal umsetzen und knackte noch das Limit über die 100 m Schmetterling für die Süddeutschen. Mit insgesamt 8 Qualifikationen reist er am Wochenende in Erlangen an. Er war auch der erfolgreichste Schwimmer der SSF in Darmstadt. Mit 5 x Gold und 2 x Silber in der Jahrgangswertung und zwei Finalteilnahmen in der jahrgangsunabhängigen offenen Klasse über 50 m Rücken (4.Platz) und 100 m Rücken (3.Platz) war sein Wochenende sehr erfolgreich.
Nathalie Hieber (200m Rücken), Nils Weber (50m Rücken) und Maksym Gurzhii, Gastschwimmer aus der Ukraine, (100m Delfin) komplettierten das erfolgreiche Wochenende jeweils mit der Bronze Medaille in ihrer Jahrgangswertung.

Nils Weber (Jg.06) wird die SSF Singen dann auch bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in Heidelberg am kommenden Wochenende über 100m Freistil vertreten.
Alessia Speranza, Carla Wölfle, Gabriel Niermann und Fabio Speranza sammelten fleißig Erfahrungen und neue persönliche Bestzeiten.
Rundum eine sehr solide Arbeit aller SchwimmerInnen der SSF Singen.

1. Frühjahrsmeeting für den Nachwuchs im Schwimmen

1. Frühjahrsmeeting für den Nachwuchs im Schwimmen

Um dem Schwimmnachwuchs (Jg. 2011-2015) in der Region einen altersgerechten Wettkampf anbieten zu können, richteten die Schwimm-Sport-Freunde Singen letzten Sonntag ihr 1. Frühjahrsmeeting im Singener Hallenbad aus. Mit rund 100 Teilnehmern und 440 Meldungen von Sparta Konstanz, SC Villingen und SSF Singen sowie von SC Romanshorn, SC Allschwil (beide CH) und SC Bregenz (A) konnte ein „kleines aber feines“ Schwimmfest mit internationalem Flair in einem zeitlich angenehmen, kindgerechten Rahmen durchgeführt werden. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Vereine waren durchweg positiv. „Wir werden versuchen, diesen Wettkampf im Frühjahr 2024 zu wiederholen“, versprach der 1. Vorsitzende und Organisator Bernhard Ruh. Für die SSF Singen gingen 13 Kinder an den Start und erreichten eine fast 100 %ige Bestzeitenquote.

Bei den Jungs dominierten in den Medaillenrängen des Jahrgangs 2011 die schon „alten Hasen“ Kyle Söker (4/1/0), Ian Söker (0/3/2) und Kevin Scheiermann (1/1/3). Auch Jeremy Knoblauch und Jan Halle trugen mit Urkundenrängen (bis Platz 6) zu den super Jahrgangsergebnissen ihren Anteil bei. Bei den beiden Staffeln (4 x 50 Freistil u. 4 x 50 Lagen) gab es an den Jungs aus Singen kein Vorbeikommen. Trainer Patrick Holst konnte mit den Ergebnissen sehr zufrieden sein.

Aus der Nachwuchswettkampfgruppe von Bettina Heck erreichte Aurelia Zürn (Jg. 2013) 3 Medaillen (0/2/1). Für 7 Kinder aus dieser Gruppe war es der erste Wettkampf. Aber alle meisterten trotz Aufregung und Nervosität ihre ersten Starts mit Bravour. Im Jahrgang 2013 konnten Dylan Pächter (1/0/1), Tobias Lange (0/0/1), Nina Beschle (0/1/1), im Jahrgang 2012 Lewis Gräber (0/0/1) und Leonie Fernandez (0/0/1) ihre ersten Medaillen in Empfang nehmen. Mike Scheiermann (2013) und Alexander Schmid (2014) durften sich über Urkunden freuen. Leider konnten die Mädchen keine Staffel schwimmen, da Ramona Fortunato und Judith Teich krankheitshalber nicht starten konnten. Aber der nächste Wettkampf kommt bestimmt!

SSF-Singen in Calella(ES)

SSF-Singen in Calella(ES)

Zehn mutige Schwimmerinnen und Schwimmer machten sich zusammen mit der freundlichen Truppe des SC Villingen mit dem Bus auf den 1.100km langen Weg nach Calella(ES), in der nähe von Barcelona. Bei Sonnenscheinund milden Temperaturen wurde dann bei 14 Einheiten im Wasser knapp über 60km geschwommen und etliche Kilos bei den 3 Krafttrainingseinheiten gestemmt. Gerade die vier Haie (Carla, Rebekka, Laura und Kyle) machten dort eine gute Figur.

Leider war der Wind doch noch ein wenig kühler und so gab es wieder ab der Mitte des TL, einige Ausfälle. So kam es, das bei einigen Einheitennur noch 3 Schwimmerinnen (Alessia, Carla und Rebekka) sich tapfer hielten, die Damen sind die einzigen die alle Trainings absolviert haben. Gratuliere!

Die dürftige Freizeit, die es zwischen Schlafen, Unmengen an Essen und Training gab, wurde dann aber auch erfolgreich zum Volleyball am Strand oder zum Schwimmen im Meer genutzt.Ich freue mich schon auf nächste Jahr! Vielleicht stricken einige Omas ja bis dahin passende Mützen, damit die Ausfallrate nicht so hoch ist!”Hasta la Vista, Babys” und “I’ll be back!”





















49. Int. Masters-Meeting Villingen

49. Int. Masters-Meeting Villingen

Zum 49. int. Masters Meeting lud der Schwimm-Club Villingen am 01. April ein. 111 SchwimmerInnen aus 29 Vereinen absolvierten 391 Einzel- und 57 Staffel-Starts. Zum ersten Mal für die Schwimm-Sport-Freunde Singen trat Wolfgang Wölfle (1978) in der Altersklasse 45 an.

Bei seinen 4 Starts lies Wolfgang über 50m & 100m Freistil und über 100m &200m Lagen die Konkurrenz hinter sich und fischte 4x Gold aus dem Wasser. Was für ein tolles Ergebnis für den Wiedereinstieg in das Wettkampfschwimmen.

6. Westbadschwimmen Freiburg

6. Westbadschwimmen Freiburg

Am 25. und 26.03. fanden die Bezirksmeisterschaften Oberrhein auf der 50-m-Bahn im Westbad in Freiburg statt. In diese Veranstaltung eingebettet war wieder einmal das sogenannte Westbadschwimmen, in dem die Vereine gewertet werden, die diesem Bezirk nicht angehören, so auch die Schwimm-Sport-Freunde Singen.
Mit 335 gemeldeten SchwimmerInnen, 1.641 Einzel- und 46 Staffelstarts war es, auch mit Blick auf dem am selben Wochenende stattgefundenen 18. Schwaben-Cup in Stuttgart, ein vergleichsweise überschaubarer Wettkampf. Trotz technischer Startschwierigkeiten (Ausfall der Anzeigentafel, defekte Wellenbrecherleine) bot sich für die SchwimmerInnen dennoch eine gute Möglichkeit für die Jagd auf neue Bestzeiten und die Qualifikationszeiten für die anstehenden Meisterschaften.

13 SchwimmerInnen der SSF-Singen zog es nach Freiburg und mit einer 65%igen Bestzeitenquote konnte sich das Ergebnis durchaus sehen lassen. Bei seinen 6 Starts schwamm Silas Friedrich (2009) 6x Bestzeit und war immer Schnellster seines Jahrgangs, wurde 2x sogar erster in der offenen, altersunabhängigen Wertung und hat 5x die Qualifikationszeiten für die Süddeutschen Meisterschaften unterboten. Nur auf den 100m Schmetterling fehlte am Ende leider etwas weniger als ein Wimpernschlag. Diese 0,05 Sekunden wird er im April aber bestimmt noch angehen.
Nils Weber (2006) erreichte, auch dank seiner neuen Bestzeiten, diverse Podestränge sowohl in der Jahrgangs- als auch in der offenen Wertung und konnte sich über 100m Freistil ebenfalls für die Süddeutschen Meisterschaften qualifizieren.
Mit einer fast 100%igen Bestzeitenquote und vielen Podestplätzen glänzten unsere Youngster: Jeremy Knoblauch, Kevin Scheiermann, Ian und Kyle Söker (alle Jhrg. 2011) sowie Rebekka Teich und Carla Wölfle (beide Jhrg. 2010). Für Laura Danke (2010) lief es am ersten Tag mit drei Podestplätze noch ganz gut, am zweiten Wettkampftag musste sie aus gesundheitlichen Gründen das Team vom Beckenrand aus unterstützen. Aber auch Maksym Gurzhii (2005), Fabio Speranza (2009) und Nathalie Hieber (2008) trugen mit ihren neuen Bestzeiten und Podesträngen in der Jahrgangs- und der offenen Wertung zum tollen Vereinsergebnis bei.

Erfreuliche Ergebnisse auch bei den Staffeln. Am Samstag zwei 2. Plätze bei den 4×50 Freistil in der Besetzung bei den Herren: Silas Friedrich, Fabio Speranza, Maksym Gurzhii und Nils Weber und bei den Damen: Laura Danke, Carla Wölfle, Nathalie Hieber und Rebekka Teich.
Am Sonntag bei den 4×50 Lagen dann zwei 1. Plätze. Die Herren in derselben Besetzung, bei den Damen sprang Anna Gigl (2003) für Laura Danke ein.

6. Internationales Winterschwimmen in Stuttgart

6. Internationales Winterschwimmen in Stuttgart

Mit 10 hoch motivierten AthletInnen nahmen die Schwimm-Sport-Freunde Singen am 11. & 12.02. am 6. Internationalen Winterschwimmfest in Stuttgart teil. Zusammen mit 50 weiteren Vereinen aus dem süddeutschen Raum, Ungarn und der Schweiz, folgten sie der Einladung der Sportvg Feuerbach, in das erst im Juni letzten Jahres neu eröffnete Sportbad NeckarPark.
Da ist es auch nicht verwunderlich, dass die 746 gemeldeten SchwimmerInnen bei ihren 3.654 Starts sowohl technisch, als auch organisatorisch, top Wettkampfbedingungen vorfanden.

In der Jugend B (2008/2009) schwamm Silas Friedrich (2009) über 50m, 100m und 200m Rücken, sowie über 100m und 200m Freistil zu Gold und über 50m Freistil und 200m Lagen zu Silber.
Nils Weber (2006) gewann in der Jugend A (2006/2007) über 50m Schmetterling Silber und über 50m Freistil Bronze, verpasste über 50m Rücken und 100m Freistil das Podest leider denkbar knapp.
Auch dank ihrer 100%igen Bestzeitenquote erreichten in der Jugend C (2010/2011) Ian Söker (2011) über 200m Rücken den 2. Platz und Carla Wölfle (2010) über 200m Freistil den 3. Platz.
Als einziger Starter in der offenen Klasse (Jg. 2005 und älter) trat Thomas Wochner (1998) für die SSF Singen an und platzierte sich über 400m Freistil auf den 4. Platz.

Fabio Speranza (2009), Rebekka Teich (2010), Laura Danke (2010), Kyle Söker (2011) und Jan Halle (2011) runden mit ihren vielen neuen Bestzeiten und diversen Urkundenrängen das gelungene Wettkampfwochenende ab.

Bezirksmeisterschaften Schwarzwald-Bodensee in Konstanz

Bezirksmeisterschaften Schwarzwald-Bodensee in Konstanz

Am letzten Wochenende galt es für die SchwimmerInnen aus dem Bezirk wieder alles zu geben, schließlich ging es um den Titel des Bezirksmeisters.

So zeigten die 164 gemeldeten SportlerInnen aus 5 Vereinen bei ihren 840 Einzelstarts und den 27 Staffeln durchweg guten Leistungen.
Mit einem relativ kleinen Team von 18 AthletInnen reisten die Schwimm-Sport-Freunde Singen nach Konstanz. Erschwammen sich 12 der möglichen 36 Bezirksmeister-Titel und erreichten am Ende den 2. Platz im Medaillenspiegel, hinter Sparta Konstanz, die sich die verblieben 24 Titel sicherten.

Neue Bezirksmeister in der offenen, altersunabhängigen Klasse sind aus Singen Melanie Heck (2001) über 50m, 100m und 200m Brust, sowie über 100m und 200m Lagen. Silas Friedrich (2009) – aktuell jüngster amtierender Titelträger – über 50m, 100m und 200m Rücken, sowie über 400m Freistil. Und Nils Weber (2006) über 50m und 100m Freistil, sowie über 200m Lagen.

Zusätzliches Edelmetall in der offenen Wertung sammelten Nils Weber (2006) je 2x Silber und Bronze, Nathalie Hieber (2008) ebenfalls je 2x Silber und Bronze, Silas Friedrich (2009) je 1x Silber und Bronze, Alessia Speranza (2006) ebenfalls je 1x Silber und Bronze und Thomas Wochner (1998) 2x Bronze.
Ebenfalls erfolgreich waren Melanie Heck (2001), Anna Gigl (2003), Alessia Speranza (2006), Nils Weber (2006), Gabriel Niermann (2007) Nathalie Hieber (2008), Silas Friedrich (2009) und Fabio Speranza (2009) in unterschiedlicher Besetzung bei den Staffeln und sicherten sich 3x Silber und 2x Bronze.

In der Jahrgangswertung (2004 und jünger) erreichten die oben genannten SchwimmerInnen in der Einzelwertung zum Teil noch bessere Platzierungen: Nils Weber (2006) 8/1/0, Nathalie Hieber (2008) 6/1/0, Silas Friedrich (2009) 6/0/0, Alessia Speranza (2006) 5/0/1. Darüber hinaus konnte aber auch der Nachwuchs mit einigen Podest-Platzierungen glänzen: Kyle Söker (2011) 2/2/1, Kevin Scheiermann (2011) 2/1/3, Fabio Speranza (2009) 1/4/2, Rebekka Teich (2010) 0/2/3, Ian Söker (2011) 0/2/2, Aurelia Zürn (2013) 0/1/2 und Gabriel Niermann (2007) 0/1/1. Mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten runden Jan Halle (2011), Jeremy Knoblauch (2011), Ramona Fortunato (2011) und Judith Teich (2012) das erfolgreiche Wettkampfwochenende ab.

30. Int. Dresdner Christstollen-Schwimmfest in Dresden

30. Int. Dresdner Christstollen-Schwimmfest in Dresden

Zum Jahresabschluss ging es zur “Stolle”, zu der Jubiläumsausgabe des DSC-Christstollen-Schwimmfestes.
76 gemeldete Vereine aus Österreich (2), Tschechien (2), England (1), Deutschland (69), Malta (1) und der Ukraine (1).
758 SchwimmerInnen und über 4.303 Einzelstarts – also ein echtes Highlight.
Im traditionell hochkarätig besetzten Starterfeld waren in diesem Jahr die bekanntesten Namen im Melderegister der Olympiateilnehmer von 2021, David Thomasberger aus Leipzig und Zoe Vogelmann aus Heidelberg, Deutsche Meisterin über 400 m Lagen von 2021 und EM-Teilnehmerin in diesem Jahr.

Per Livestream konnten die Daheimgebliebenen zuschauen, wie sich unsere 8 SchwimmerInnen der Schwimm-Sport-Freunde Singen hier behaupten konnten. Dank Silas Friedrich (2009) landeten die SSF Singen im Medaillenspiegel am Ende auf einem respektablen 19. Platz.

Erfolgreichster Schwimmer der SSF Singen war Silas Friedrich (2009), mit 3x Gold über 50m, 100m und 200m Rücken, 3x Silber über 50m und 100m Freistil und 200m Lagen, sowie Urkundenrängen über 100m Schmetterling und 400m Freistil.
Über viele neue persönliche Bestzeiten und tolle Urkundenplatzierungen freuen sich Nathalie Hieber (2008), Kyle Söker (2011), Nils Weber (2006), Fabio Speranza (2009), Carla Wölfle (2010), Ian Söker (2011) und Laura Danke (2010).

26. Int. Hohentwiel-Festival 2022

26. Int. Hohentwiel-Festival 2022

Nachdem das Junior Hohentwiel-Festival (Jhrg. 2010-2013) im November alle Erwartungen übertroffen hatte, bestand die Hoffnung, dass auch das Hohentwiel-Festival für die Jahrgänge 2010 und älter in diesem Jahr an die Zeiten von vor Corona würde anschließen können.
Mit 110 gemeldeten SchwimmerInnen aus 9 Vereinen aus Deutschland, 2 Vereinen aus der Schweiz, 3 Vereinen aus Österreich und einem Verein aus Lichtenstein, waren zwar deutlich mehr SchwimmerInnen als im letzten Jahr gemeldet, gegenüber den Vorjahren 2018 & 2019 blieben die Meldungen aber genauso deutlich zurück. Zum einen mag dies an der Absage der im Dezember geplanten Baden-Württembergischen Meisterschaften auf der Kurzbahn gelegen haben, aber vermutlich war dies auch dem allgemeinen Mitgliederrückgang in den Sportvereinen im Verlauf der Pandemie geschuldet.
Der Stimmung im Bad tat dies aber keinen Abbruch, gab es neben neuen Bestzeiten und Medaillen doch auch noch Ehrenpreise für die Punktbeste Leistungen mit nach Hause zu nehmen.
Diese gewannen bei den Herren auf den 50m Strecken Thomas Pratsch (1988) von der SSG Reutlingen/Tübingen, auf den 100m Strecken Moritz Messner (2002) vom SC Valblu Bludenz (AUT) und auf den 200m + 400m Strecken Danil Brovko (2004) vom TSV Freudenstadt.
Bei den Damen sicherte sich Jana Clasen (2000) vom SK Sparta Konstanz alle drei Ehrenpreise. Zusammen mit Marlena Pietzko (2005), Nina Haake (2001) und Jasmin Wagner (1983) stellt auf der 4x100m Lagen Staffel der Damen auch noch einen neuen Bezirksrekord mit einer Endzeit von 04:33,31 auf.

Für die Schwimm-Sport-Freunde Singen war an diesem Wochenende Melanie Heck (2001) die erfolgreichste Schwimmerin. Sie sicherte sich 3x Gold in ihrer Paradedisziplin auf den 50m, 100m und 200m Brust, darüber hinaus gewann sie Gold auf den 200m Lagen und Silber auf den 100m Lagen. Sichtlich überrascht und gleichzeitig erfreut war sie über ihre tolle neue Bestzeit über 100m Brust. Dank ihrer hohen Bestzeitenquote durfte sich Alessia Speranza (2006) über den kompletten Medaillensatz gleich doppelt freuen. 2x Gold gewann sie über 100m und 200m Schmetterling, 2x Silber über die jeweils 50m Schmetterling und Freistil und 2x Bronze über 100m Lagen und Freistil. Clara Bach (1997) schwamm bei ihrem ersten Einsatz für die SSF bei jedem Start auf das Podest. Gold gab es über 50m und 100m Schmetterling, Silber über 100m Freistil und Bronze über 50m Freistil und 100m Lagen. Etwas durchwachsen lief es für Silas Friedrich (2009). Zwar gewann er Gold über die 50m und 100m Freistil und Silber über 100m Lagen, erkältungsgeschwächt musste er sich am Samstag dann aber von den 400m Freistil abmelden und konnte am Sonntag gar nicht antreten, sicherlich wäre da noch die eine oder andere Medaille drin gewesen. Mit einer 100%igen Bestzeitenquote lief es für Fabio Speranza (2009) richtig gut. Belohnt wurde er dafür mit Gold über 50m und 100m Brust und mit Bronze über 50m Schmetterling, 50m und 200m Freistil. 100% kann auch Nils Weber (2006) und zwar Podestplatz-Quote. Gold über 200m Brust und insgesamt 5x Silber über 50m Brust, Schmetterling und Rücken, sowie über 100m Brust und Lagen. Weitere Medaillen gewannen Nathalie Hieber (2008) (0/3/3), Carla Wölfle (2010) (0/0/3), Gabriel Niermann (2007) (0/0/1) und Thomas Wochner (1998) (0/0/1).

Laura Danke (2010) verpasste das Podest leider mehrfach knapp. Rebekka Teich (2010) schaffte es in die Urkundenränge, musste sich aber ebenfalls krankheitsbedingt am Sonntag abmelden. Anna Gigl (2003) unterbot ihre angestrebten Zeiten.